Mobilität: Einsatzgebiet für autonome Shuttles in Hamburg festgelegt

26. November 2024

Autonomes On-Demand-Ridepooling des Projekts „Alike“ soll ab Mitte 2025 im Testbetrieb auf die Straße gebracht werden

Hamburgs Mobilitätswende gewinnt erneut an Fahrt. Ab Mitte 2025 sollen im Rahmen des Projekts „Alike“ sukzessive autonome Shuttles in Testbetrieb gehen: vom Stadtpark bis zur Elbe und vom Schlump bis nach Wandsbek. Ziel ist, das ÖPNV-Angebot in der Hansestadt nachhaltig und innovativ zu erweitern. Darüber hinaus wurde unter wissenschaftlicher Begleitung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine Umfrage zur Akzeptanz autonomen Fahrens gestartet.   

Autonome Shuttles für den ÖPNV der Zukunft

„Mit dem Betrieb autonomer Shuttles im Zentrum Hamburgs gehen wir einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung Öffentlicher Nahverkehr der Zukunft. Das autonome Ridepooling ist dabei das fehlende Puzzlestück zwischen den klassischen Bussen und Bahnen sowie den individuellen Mobilitätsbedürfnissen der Menschen“, erklärt Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende. Ab Mitte 2025 sollen auf einer Fläche von 37 Quadratkilometern zwei vollelektrische, autonom fahrende Fahrzeugmodelle in den Testbetrieb starten – zunächst noch mit Sicherheitsfahrer:innen. On-Demand-Anbieter Moia will den Volkswagen ID.Buzz AD losschicken, Holon erste Testfahren mit seinen Shuttles unternehmen. Bis zu 20 autonome Vehikel der beiden Betreiber sollen im Projektzeitraum unterwegs sein und über die Apps HVV Switch und Moia digital buchbar sein. 

 


Hamburg europaweiter Vorreiter für Mobilität

Ride-Pooling soll in Hamburg eine neue Säule im öffentlichen Personenverkehr (ÖPNV) und eine attraktive Alternative zum Pkw schaffen sowie ein entsprechendes Deutschland-Angebot. Gemeinsam mit Partner:innen werde daran gearbeitet, im Jahr 2025 europaweit Fahrzeuge autonom auf die Straßen einer Großstadt zu bringen. „Hamburg ist hier als Modellregion für Mobilität nicht nur in Deutschland, sondern europaweit Vorreiter“, betont Tjarks. Das Projekt „Alike" vereine dabei die Expertise verschiedener Partner:innen aus Wirtschaft und Forschung, um eine zukunftsfähige Mobilitätswende zu entwickeln. Das Konsortium unter der Leitung der Hamburger Hochbahn wird von Moia, Holon, Volkswagen Nutzfahrzeuge, KIT und Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende unterstützt. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird vom Bund mit 26 Millionen Euro gefördert. 

UITP Summit 2025 in Hamburg 

Hamburg arbeitet intensiv an einer Mobilitätswende: mehr ÖPNV, mehr Fahrrad, weniger Auto. So wird unter anderem Hamburgs U-Bahnnetz erweitert und modernisiert sowie die Busflotte elektrifiziert. Die Elbmetropole geht intensiv der Frage nach: „Wie können wir die Mobilität für die Welt von morgen verändern?“ Unter diesem Motto hatte sich die Hansestadt auch für den weltweit wichtigsten Mobilitätskongress UITP Summit beworben – und für die Jahre 2025 und 2027 erstmals den Zuschlag erhalten. Nach dem ITS (Intelligent Transport Systems)-Weltkongress 2021 stellt das ÖPNV-Großevent für Hamburg einen weiteren Meilenstein der Mobilitätswende dar.